Sie sind immer nach Möglichkeiten auf der Suche, die Effizienz Ihres Maschinenbauunternehmens zu verbessern?
Computer-Aided Design (CAD) ist in der Hinsicht ein unverzichtbares Werkzeug. Denn es beschleunigt Designprozesse und eben diese Produktivität Ihres Betriebes wird gesteigert.
Doch die bloße Verwendung von CAD-Software garantiert noch keine Effizienz. Schließlich entwickelt sich die Software immer weiter und ist auch nicht “mal eben so” an einem Nachmittag erlernt.
Wie können Sie Ihre CAD-Software also optimal nutzen, um Arbeitsprozesse zu optimieren und Zeit zu sparen? Hier sind 5 praktische Tipps, die Ihnen dabei helfen, das volle Potenzial von CAD zu erfahren.
Gründliche Einarbeitung in die Software
Ein weitreichendes Verständnis der genutzten CAD-Software ist essentiell. Um dieses Verständnis immer weiter zu vertiefen, können Sie z.B. an besonderen Schulungsprogrammen teilnehmen oder auch auf Handbücher zurückgreifen. Denn die Software entwickelt sich rasant weiter und Weiterbildung ist nötig, damit Ihr Betrieb auf dem neuesten Stand bleibt.
Außerdem bieten viele CAD-Programme Automatisierungstools und benutzerdefinierte Einstellungen, die speziell darauf ausgerichtet sind, Routineaufgaben zu beschleunigen. Doch auch um diese richtig einzurichten, ist das nötige Know-how wichtig. Deshalb sollten Sie lieber etwas mehr Zeit dafür verwenden, Ihre Mitarbeiter gründlich einzuarbeiten. Diese Zeit macht sich am Ende voll bezahlt.
Einsatz von Vorlagen und Standards
Erstellen Sie Vorlagen für wiederkehrende Projektelemente und nutzen Sie Industriestandards, um Konsistenz und Genauigkeit zu gewährleisten. Zum Beispiel können Sie einen Katalog mit Vorlagen für häufig genutzte, standardisierte Bauteile wie z.B. Getriebe und Wellen erstellen, um Zeit zu sparen.
Durch die Verwendung dieser Vorlagen verkürzen Sie die Entwurfszeit neuer Projekte deutlich und können gleichzeitig die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards gewährleisten.
Automatisierung wiederholter Prozesse
Viele CAD-Systeme wie z.B. Autodesk Inventor® oder AutoCAD® ermöglichen die Automatisierung wiederkehrender Designaufgaben durch Skripte oder Makros. Als Beispiel:
Im Toolset AutoCAD Mechanical Befehle nutzen, um automatisch eine Reihe von Verzahnungen für ein Getriebe zu erstellen, indem Sie Parameter wie Modul, Zähnezahl und Eingriffswinkel definieren, was die Entwurfszeit für komplexe Maschinenelemente erheblich reduziert.
Indem Sie genau solche Automatisierungsfunktionen nutzen, können Sie komplexe Berechnungen und Zeichenaufgaben beschleunigen. So sparen Sie deutlich Zeit bei Ihren Konstruktions-Projekten und können diese eingesparte Zeit nutzen, um mehr Aufträge abzuarbeiten. Dadurch werden Auftragsspitzen zu Chancen, anstatt Ihren Betrieb ans Limit zu bringen.
Effektive Datenverwaltung
Organisieren Sie Ihre CAD-Dateien und Projektdaten effizient. Ein gut strukturiertes Datenmanagement erleichtert den Zugriff auf und die Wiederverwendung von Entwurfsdaten. Das spart Zeit und reduziert Fehler. Durch Vault können Sie Ihre Dateien in so Speichern, damit Teammitglieder jederzeit und überall Zugriff auf die aktuellen Entwurfsdaten haben.
Stetige Weiterbildung
CAD-Software wie AutoCAD® oder Autodesk Invento®r entwickelt sich ständig weiter. Bleiben Sie durch regelmäßige Weiterbildung und das Erlernen neuer Funktionen und Techniken auf dem Laufenden. Dies hilft Ihnen dabei, effizienter zu arbeiten und Ihr Team immer auf dem neuesten Stand zu halten. Sie bleiben wettbewerbsfähig und setzen sich so gegen Ihre Mitstreiter durch.
Fazit
Die effektive und richtige Nutzung von CAD-Software macht z.B. im Maschinenbau einen deutlichen Unterschied in der Effizienz Ihres Betriebes. Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Qualität Ihrer Arbeit verbessern.
Erinnern Sie sich täglich daran, dass die kontinuierliche Verbesserung Ihrer Fähigkeiten zum Erfolg Ihres Betriebes führt. Da hilft oft auch mal ein Blick von außen. Falls Sie diesen Blick von außen auf Ihre bisherige CAD-Strategie haben wollen, zögern Sie nicht uns hier anzurufen:
(02941) 273 46-0 oder eine Mail an info@cadcompany.de